Die Einschreibung für die Kurse im April ist jetzt möglich! Erfahren Sie unten mehr oder JETZT ANMELDEN.

Das Basis-Dyaden Programm

Das Basis-Dyaden Programm ist ein 10-wöchiger Kurs, in dem die Praxis der Humanize Dyade gelehrt wird. Wöchentliche, von Experten geleitete Webinare verbinden wissenschaftliche Forschung, interaktives Lernen und Kompetenz-Coaching, um deine Praxis zu vertiefen, verfeinern und bereichern.

Während des virtuellen Live-Kurses werden die Teilnehmer*innen jede Woche mit einem Partner aus der Klasse für tägliche 15-minütige Dyaden auf der sicheren Humanize Website-Plattform oder der mobilen Humanize App zusammengebracht. Zwei anfängliche Orientierungssitzungen von jeweils 2,5 Stunden führen die Teilnehmer*innen in die digitale Plattform und das partnerbasierte Übungsformat der Dyaden ein, bevor die acht wöchentlichen 90-minütigen Trainingseinheiten beginnen.

Erkunde unsere Liste der aktuellen Kurse und Trainer*innen ↓

Während dieses innovativen Kurses wirst du

Lernen, dich mit dir selbst zu verbinden

Ein größeres Körperbewusstsein erlangen, und lernen, besser mit Stress und herausfordernden Emotionen umzugehen, und du wirst in der Lage sein, Achtsamkeit und Dankbarkeit zu kultivieren.

Die Verbindung mit anderen verstärken

Du wirst lernen, wie Du durch mehr Einfühlungsvermögen und verbesserte Fähigkeiten des nicht wertenden Zuhörens authentische, tiefe Beziehungen aufbauen kannst. Du wirst auch ein besseres Verständnis für soziale Muster entwickeln, die uns trennen und mit anderen verbinden können.

Dich mit der Menschheit und der Welt im Allgemeinen verbunden fühlen

Du wirst lernen, über Unterschiede hinweg mit mehr Toleranz und Einfühlungsvermögen in Beziehung zu treten, indem Du dich an die gemeinsame Menschlichkeit erinnerst und die Verbindung zwischen allen Dingen anerkennst.

Fragen zur Das Basis-Dyaden Programm? Lesen Sie unsere FAQs.

Kursdaten und Humanize Trainer*innen

Grundlagen des Kurses

  • Lehrkräfte und Lehrplan: Die Humanize Trainer*innen wurden von Humanize geschult, um das offizielle Humanize Basis-Dyaden Programm zu unterrichten.
  • Format: Die Kurse sind virtuelle Live-Sitzungen mit maximal 30 Teilnehmern pro Klasse.
  • Unterrichtseinheiten: Der Kurs besteht aus 10 Sitzungen: 2 Orientierungssitzungen von je 2,5 Stunden, gefolgt von 8 wöchentlichen Sitzungen à 90 Minuten.
  • Dauer: Die 10 Kurssitzungen finden in der Regel in aufeinanderfolgenden Wochen statt, manche Kurse dauern jedoch 11 Wochen mit einer Woche Pause.
  • Unterrichtssprachen: Die Kurse werden auf Deutsch, Englisch oder Französisch unterrichtet.

Wähle unten einen Kurs aus und melden Dich jetzt an, um von unserem speziellen Einführungsangebot zu profitieren - €349.*

* Ungefähr 379 $, abhängig vom Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.

 

Kurse auf Deutsch

Cäcilia Krämer

Cäcilia Krämer

Cäcilia Krämer (Berlin) lehrt seit vielen Jahren Achtsamkeit & Selbst/Mitgefühl.

Sie ist "Certified Teacher of Mindful Self-Compassion" ("Achtsames Selbstmitgefühl" Senior Teacher) und Gründungsmitglied des deutschsprachigen MSC- Lehrer*innen Netzwerks (u.a. Leitung Intervision). Neben MSC unterrichtet sie MBSR, TAA und andere Formate für Unternehmen, soziale und kulturelle Projekte sowie Privatpersonen.

Als Meditationslehrerin war sie u.a. beim Forschungsprojekt "CovSocial" am Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und bei der "Reconnect in Society Masterclass", geleitet von Prof. Dr. Tania Singer, tätig.

Sie verfügt über reiche Kenntnisse an achtsamkeitsbasierter Körperarbeit (tägliche Yogapraxis seit dem 17. Lebensjahr, staatlich geprüfte Bühnenmimin, Tanz Kontaktimprovisation) und hat langjährige Lehrerfahrung im kulturellen Bereich(www.achtsamkeitskultur.de).

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 29. März, 18:30 Uhr

Mittwoch, 12. April, 18:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 18:30 Uhr

Mittwoch, 26. April, 18:30 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 17. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 18:30 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Reyk Albrecht Foto: Anne Günther Universität Jena

Reyk Albrecht

Reyk Albrecht ist ein begeisterter und erfahrener Achtsamkeitstrainer und Trainerausbilder. Reyk Albrecht ist Gründer der nationalen Kooperationsplattform Mindful Universities, Geschäftsführer von Achtsam.Digital (Mindful Digital) und Mitglied des Mindful Universities Research Lab. Er ist promoviert und habilitiert und arbeitet als wissenschaftlicher Leiter des Ethikzentrums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Teil der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät sowie der Medizinischen Fakultät.

Er unterrichtet verschiedene Achtsamkeitsformate für Studierende, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Führungskräfte. Er ist u.a. zertifizierter MBSR-Trainer und Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe Achtsamkeit - Bildung - Medien.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Dienstag, 4. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 11. April, 17:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Dienstag, 18. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 25. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 2. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 9. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 16. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 30. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 6. Juni, 17:30 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Martin Buechele ©Zaponig AZA0048

Martin Büchele

Martin ist Meditations-, Achtsamkeits- und Mitgefühlstrainer mit Zertifizierungen in MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) und CEB (Cultivating Emotional Balance). Als selbstständiger Kursleiter und als Senior Trainer von Potential Project, dem globalen Anbieter von Achtsamkeitstrainings für Organisationen, hat er 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung achtsamkeitsbasierter mentaler Trainingsprogramme in großen und kleinen Unternehmen, internationalen Regierungsorganisationen und für Privatpersonen.

In Prof. Dr. Tania Singers jüngstem Forschungsprojekt(covsocial.de) und als Assistent in ihrer ReConnect in Society Masterclass konnte Martin die Dyaden erlernen und lehren. Dabei beeindruckten ihn nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen sondern auch die breite Palette an Wirkungen, die er bei Anfängern genauso beobachten konnte wie bei erfahrenen Meditierenden - und nicht zuletzt bei sich selbst.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Dienstag, 11. April, 18:30 Uhr

Dienstag, 18. April, 18:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Dienstag, 25. April, 18:30 Uhr

Dienstag, 2. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 16. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 30. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 6. Juni, 18:30 Uhr

Dienstag, 13. Juni, 18:30 Uhr

Dienstag, 20. Juni, 18:30 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Urte_foto
Maria_Kluge

Urte Thölke

Urte Thölke ist Trainerin, Mentorin und Rednerin für Achtsamkeit, Resilienz sowie Selbst-/ Mitgefühl. Sie unterrichtet sowohl in Großkonzernen als auch in Bildungseinrichtungen, und Elterngruppen. Ihr Herz schlägt für die Praxis der Achtsamkeit sowie wissenschaftliche Hintergründe, um darüber Menschen gerade in der heutigen Zeit wieder mit sich selbst und anderen in Verbindung zu bringen. Die Dyaden-Praxis ist für sie ein wesentlicher Bestandteil ihres Alltags geworden, um stets aufs Neue die Präsenz der Achtsamkeit, die Übung der Körperwahrnehmung sowie die empathische und wertschätzende Verbindung mit einem anderen Menschen zu erleben.

Maria Kluge

Die in München geborene Achtsamkeitstrainerin MBSR (1992 Jon Kabat-Zinn) und Körpertherapeutin Maria T. Kluge lebte lange in Italien und den USA und gründete in Charlottesville, Virginia, das Dogwood Institute für alternative Medizin. Zurück in Deutschland hat sie mit dem Verein für Achtsamkeitin Osterloheinen weiteren Ort der Begegnung geschaffen. Sie gibt TOOLBOX-Workshops in Schulen & Universitäten sowie Fortbildungen. Lebenslang: "Einen Unterschied im Austausch und Umsetzung" zum Wohle unserer zukünftigen Generationen bewirken können.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Freitag, 14. April, 07:30 Uhr

Freitag, 21. April, 07:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Freitag, 28. April, 07:30 Uhr

Freitag, 5. Mai, 07:30 Uhr

Freitag, 12. Mai, 07:30 Uhr

Freitag, 19. Mai, 07:30 Uhr

Freitag, 26. Mai, 07:30 Uhr

Freitag, 2. Juni, 07:30 Uhr

Freitag, 9. Juni, 07:30 Uhr

Freitag, 16. Juni, 07:30 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Oliver Kirchhof_Kopfschuss2

Oliver Kirchhof

Oliver Kirchhof ist seit über 20 Jahren als Managementberater, Coach und Trainer aktiv. Die erste Hälfte seiner Berufstätigkeit hat er sich mit Themen rund um Unternehmenssteuerung, Prozessoptimierung und Projektmanagement beschäftigt. Seit 2014 liegt sein Fokus darauf, Menschen mit Ansätzen aus dem Veränderungs- und Konfliktmanagement, der Achtsamkeit und dem systemischen Coaching in beruflichen und privaten Veränderungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen. Einer seiner Trainingsschwerpunkte liegt in der Einführung von Mindful Leadership für Führungskräfte und Teams in Unternehmen. 2021 und 2022 hat Oliver Kirchhof als zertifizierter MBSR Achtsamkeitstrainer das CovSocial Projekt der Max-Planck-Gesellschaft und die Masterclass von Prof. Dr. Tania Singer unterstützt.

Oliver Kirchhof ist seit über 20 Jahren als Unternehmensberater, Coach und Trainer tätig. In der ersten Hälfte seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich mit Themen der Unternehmensführung, Prozessoptimierung und des Projektmanagements. Seit 2014 liegt sein Fokus auf der Begleitung und Unterstützung von Menschen in beruflichen und privaten Veränderungsprozessen mit Ansätzen aus dem Veränderungs- und Konfliktmanagement, der Achtsamkeit und dem systemischen Coaching. Einer seiner Ausbildungsschwerpunkte ist die Einführung von Mindful Leadership für Führungskräfte und Teams in Unternehmen. In den Jahren 2021 und 2022 unterstützt Oliver Kirchhof das Projekt CovSocial der Max-Planck-Gesellschaft und die Masterclass von Prof. Dr. Tania Singer als zertifizierter MBSR-Achtsamkeitstrainer.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Dienstag, 18. April, 18:30 Uhr

Dienstag, 25. April, 18:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Dienstag, 2. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 9. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 16. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 30. Mai, 18:30 Uhr

Dienstag, 6. Juni, 18:30 Uhr

Dienstag, 13. Juni, 18:30 Uhr

Dienstag, 20. Juni, 18:30 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

Kerstin Loeber

Kerstin Löber

Kerstin ist Expertin für Psychologische Gesundheit & Sicherheit, Transformationale Führung & Kommunikationsprofiling. Sie berät, coacht und trainiert Teams in Unternehmen und Institutionen, die zur systemkritischen Infrastruktur zählen in Fragen der mentalen Arbeitssicherheit und psychischen Gesundheit inkl. der Psychischen Gefährdungsbeurteilung, Krisenkommunikation, Diversion und Friedensarbeit. Sie ist Mitbegründerin von mehreren Netzwerken für Frauen in Führungspositionen und arbeitet ehrenamtlich für Friedensprojekte in Krisengebieten. Ihre Karriere startete sie als Public Relations Beraterin und später als Geschäftsleiterin Kundenberatung in internationalen Kommunikationsagenturen.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 18:30 Uhr

Mittwoch, 26. April, 18:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 3. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 17. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 18:30 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 18:30 Uhr

Mittwoch, 14. Juni, 18:30 Uhr

Mittwoch, 21. Juni, 18:30 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Katharina-Schacht

Katharina Schacht

Katharina Schacht ist Achtsamkeits- und Mitgefühlslehrerin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie unterrichtet Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MBCL) in unterschiedlichen Kontexten für Unternehmen und Privatpersonen sowie im klinischen Bereich. Als Mitinhaberin von MBSR-Eppendorf (www.mbsr-eppendorf.de) lebt sie in Hamburg.

Im CovSocial-Projekt war sie als Meditationslehrerin für das Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin tätig und wirkte bei der Masterclass von Prof. Dr. Tania Singer mit.

Sie engagiert sich als Vorstandsmitglied des deutschen MBSR-MBCT Verbands für die Qualitätssicherung von Mindfulness-Based-Intervention-Programmen sowie deren Verbreitung und öffentliche Wahrnehmung in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Darüber hinaus bringt Katharina Schacht Erfahrungen als Führungskraft in der Personalentwicklung mit und ist Business Coach gewesen, bevor sie ihr Herz der Achtsamkeit und dem Mitgefühl geschenkt hat.

Unterrichtsdaten und -zeiten - HINWEIS: Dieser Kurs ist voll. Die Anmeldung ist geschlossen.

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 12. April, 08:00 Uhr

Mittwoch, 19. April, 08:00 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 12. April, 08:00 Uhr

Mittwoch, 19. April, 08:00 Uhr

Mittwoch, 26. April, 08:00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 08:00 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 08:00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 08:00 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 08:00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 08:00 Uhr

Mittwoch, 14. Juni, 08:00 Uhr

Mittwoch, 21. Juni, 08:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

 

Dieser Kurs ist voll.

Kurse auf Englisch

Megan Prager

Megan Prager

Megan ist Mitbegründerin von Mindful Labs und Direktorin für Mitgefühlsprogramme am UCSD Center for Mindfulness. Sie ist zertifizierte Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), zertifizierte Ausbilderin für achtsames Selbstmitgefühl (MSC), zertifizierte Ausbilderin für Mitgefühlskultivierung (CCT) und Ausbilderin für Mitgefühl für Paare (CFC). Megan ist Lehrertrainerin und Mentorin für verschiedene Programme und hat sich auf die Entwicklung und Durchführung von Schulungen für Unternehmen, Bildungseinrichtungen, das Gesundheitswesen und akademische Einrichtungen spezialisiert.

Megans Leidenschaft und große Freude sind die gleichen: Einzelpersonen und Institutionen zu befähigen, die Erkenntnis zu gewinnen, dass es nichts Wichtigeres gibt als mitfühlendes Bewusstsein und Handeln - individuell und kollektiv.

Megans Website: www.mindfullabs.com

Margaret Cullen Kopfbild v3

Margaret Cullen

Margaret Cullen ist zugelassene Psychotherapeutin und war eine der ersten zehn Personen, die eine zertifizierte Lehrerin für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) wurden. Seit mehr als 25 Jahren leistet sie Pionierarbeit bei der Entwicklung säkularer kontemplativer Programme für eine Vielzahl von Menschen, darunter Ärzte, Krankenschwestern, HIV-positive Männer, Krebspatienten, übergewichtige Frauen, Ehepartner von Militärs, Studenten, Kliniker und Pädagogen. Sie hat kontemplative Interventionen für Forschungsstudien in Stanford, UCSF, Portland State, Penn State, University of Michigan und University of Miami entwickelt und unterrichtet. Im Jahr 2013 entwickelte sie ein Achtsamkeits- und Mitgefühlsprogramm (MBAT - Spouse) für Ehepartner des Militärs, das sie in Ft. Drum, Maxwell Air Force Base und Joint Operations Special Command erprobte. Im Jahr 2015 war sie Mitautorin eines Buches über Mindfulness-Based Emotional Balance (MBEB), ein evidenzbasiertes Programm, das sie in den USA und Kanada erprobte. Sie hat auch Lehrerschulungen für MBAT-Spouse, Compassion Cultivation Training (CCT) und MBEB entwickelt und mit durchgeführt.

Als Klinikerin leitet Margaret seit 25 Jahren Selbsthilfegruppen für Krebspatienten und deren Angehörige. Im Jahr 2010 wurde sie von Thupten Jinpa eingeladen, zur Entwicklung von CCT beizutragen, zunächst durch das Center for Compassion, Altruism, Research and Education an der Stanford School of Medicine und derzeit als Gründungsdozentin für das Compassion Institute. Sie meditiert seit über 40 Jahren, hat Dutzende von Intensiv-Retreats von zehn Tagen bis zu drei Monaten absolviert und viel über Achtsamkeit geschrieben. Nichts bereitet ihr mehr Freude, als zu einer mitfühlenderen Welt beizutragen.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind PST

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 5. April, 9:00 Uhr

Mittwoch, 12. April, 9:00 Uhr

Regelmäßige Unterrichtseinheiten
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 9:00 Uhr

Mittwoch, 26. April, 9:00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 9:00 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 9:00 Uhr

Mittwoch, 17. Mai, 9:00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 9:00 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 9:00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 9:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

HINWEIS: Etwa 379 $ je nach Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.

Peter-Bonanno-Quadrat

Peter Bonanno

Peter Bonanno, Ed.M., entwickelt und unterrichtet groß angelegte Achtsamkeits- und emotionale Intelligenzprogramme für Organisationen weltweit. Er war Gründungsmitglied von sechs verschiedenen Organisationen in den Bereichen Achtsamkeit, emotionale Intelligenz, Führungsentwicklung und K-12-Bildung.

In den letzten zehn Jahren hat Peter achtsamkeitsbasierte Programme entwickelt und unterrichtet, unter anderem für die Vereinten Nationen, Google, das bhutanische Bildungsministerium, das Amerikanische Rote Kreuz, die Cleveland Clinic, das MIT und die Stanford University.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind ET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Donnerstag, 6. April, 12:00 Uhr

Donnerstag, 13. April, 12:00 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Donnerstag, 20. April, 12:00 Uhr

Donnerstag, 27. April, 12:00 Uhr

Donnerstag, 4. Mai, 12:00 Uhr

Donnerstag, 11. Mai, 12:00 Uhr

Donnerstag, 18. Mai, 12:00 Uhr

Donnerstag, 25. Mai, 12:00 Uhr

Donnerstag, 1. Juni, 12:00 Uhr

Donnerstag, 8. Juni, 12:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

HINWEIS: Etwa 379 $ je nach Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.

LorraineHobbs

Lorraine Hobbs

Lorraine M. Hobbs, M.A., ist Leiterin der Familienprogramme am UCSD San Diego Center for Mindfulness. Sie ist Familientherapeutin und ehemalige klinische Leiterin von Behandlungsprogrammen für Jugendliche. Lorraine ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, zertifizierte MSC-Lehrerin (Mindful Self-Compassion) und CCARE-zertifiziert (Compassion Cultivation, Altruism, Research & Education). Lorraine bietet achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen in der Abteilung für Integrative Medizin und in kommunalen Krankenhäusern in Indiana und Ohio an und unterrichtet am UCSD Center for Mindfulness.

Sie entwickelte und implementierte Lehrpläne für achtsamkeitsbasierte Interventionen für verschiedene Altersgruppen, darunter ein Programm für achtsame und mitfühlende Elternschaft. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Selbstmitgefühlsschulung für Eltern und Jugendliche und ist Mitautorin von Making Friends with Yourself: A Mindful Self-Compassion Program for Teens & Young Adults.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind MT

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 18:00 Uhr

Mittwoch, 26. April, 18:00 Uhr

 

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 3. Mai, 18:00 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 18:00 Uhr

Mittwoch, 17. Mai, 18:00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 18:00 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 18:00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 18:00 Uhr

Mittwoch, 15. Juni, 18:00 Uhr

Mittwoch, 22. Juni, 18:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

HINWEIS: Etwa 379 $ je nach Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.

Lucy Gerardin

Lucy Gerardin

Lucy entwirft und leitet Programme für Achtsamkeit, emotionale Intelligenz und Führung in Organisationen. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Managementerfahrung in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie und Non-Profit-Organisationen und hat in London, Kapstadt, Paris und Lissabon gearbeitet. Neben ihrer Arbeit in Organisationen leitet Lucy auch Achtsamkeits-Workshops für Eltern und Kinder.

Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin des UC San Diego Center for Mindfulness und eine Search Inside Yourself ENGAGE Alumni (SIYLI) sowie zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrerin. Sie unterrichtet auf Englisch und Französisch.

www.mindfieldtraining.com

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind GMT

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 26. April, 12:00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 12:00 Uhr

Regelmäßige Unterrichtseinheiten
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 10. Mai, 12:00

Mittwoch, 17. Mai, 12:00

Mittwoch, 24. Mai, 12:00

Mittwoch, 31. Mai, 12:00

Mittwoch, 7. Juni, 12:00

Mittwoch, 14. Juni, 12:00

Mittwoch, 21. Juni, 12:00

Mittwoch, 28. Juni, 12:00

Gebühr für die Klasse

€349

diego-cs-img_1111-01-highres

Diego Hangartner

Ich habe an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) Pharmakologie studiert und mich dabei auf Psychopharmakologie und Sucht spezialisiert.

Nach meiner Arbeit in einem Hilfsprojekt in Nepal lebte ich 11 Jahre lang in Dharamsala, Indien, lernte Tibetisch und studierte 7 Jahre lang am Institut für buddhistische Dialektik in tibetischer Sprache. Ich habe mehrere mehrmonatige Schweige- und Meditationsretreats absolviert, als Dolmetscherin gearbeitet, das Tibetische in viele Sprachen übersetzt und mehrere Bücher veröffentlicht. Nach meiner Rückkehr nach Europa im Jahr 2003 unterrichtete ich in großem Umfang, organisierte große Veranstaltungen mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama, wie z.B. die Besuche S.H. in der Schweiz (2005) und in Hamburg (2007), und beteiligte mich an Forschungen zur Erforschung des Nutzens der Meditation als Langzeitpraktizierende.

Seit den 1990er Jahren bin ich mit dem Mind and Life Institute verbunden und habe für dieses gearbeitet, als Mind and Life COO von 2008 - 2012 in den USA, als Mitbegründer von Mind and Life Europe und als dessen Direktor bis 2014. Im Jahr 2015 beschloss ich, mich auf meine Hauptleidenschaft zu konzentrieren: die Vermittlung von Inhalten und Werkzeugen, die das mentale Gleichgewicht fördern. Ich gründete das "Institute of Mental Balance and Universal Ethics" (IMBUE), eine interdisziplinäre Initiative zur Entwicklung und Bereitstellung von Werkzeugen und Programmen, die das mentale Gleichgewicht fördern. Ich bin nicht nur der Gründungsdirektor des IMBUE, sondern auch der Hauptlehrer des Instituts.

Da Lernen nie aufhört (und es meine Leidenschaft ist), besuche ich ständig Kurse und Workshops und beteilige mich an Kooperationen. Dabei kommen ergänzende Methoden wie Co-Active Coaching, Systemarbeit, Organisations- und Führungsentwicklung, Emotionale Intelligenz und Positive Psychologie hinzu.

Unterrichtsdaten und -zeiten - HINWEIS: Dieser Kurs ist voll. Die Anmeldung ist geschlossen.

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Montag, 3. April, 19:00 Uhr

Montag, 10. April, 19:00 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Montag, 17. April, 19:00 Uhr

Montag, 24. April, 19:00 Uhr

Montag, 1. Mai, 19:00 Uhr

Montag, 8. Mai, 19:00 Uhr

Montag, 15. Mai, 19:00 Uhr

Montag, 22. Mai, 19:00 Uhr

Montag, 29. Mai, 19:00 Uhr

Montag, 5. Juni, 19:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

Dieser Kurs ist voll.

David Whyte hält eine Grundsatzrede bei der Association for Comprehensive Energy Psychology

Lori Schwanbeck

Lori ist Psychotherapeutin, Achtsamkeitslehrerin, Lehrplangestalterin, Moderatorin für emotionale Intelligenz in Organisationen und Leiterin von Retreats.

Sie ist leitendes Fakultätsmitglied des Search Inside Yourself Leadership Institute (SIYLI), einer Organisation, die aus Google hervorgegangen ist. Dort ist sie als Mentorin und Ausbilderin von Lehrern tätig und entwirft und leitet sowohl persönliche als auch virtuelle, auf Achtsamkeit basierende Programme für emotionale Intelligenz. Lori war an einem zweijährigen Projekt in Bhutan beteiligt, bei dem sie in Zusammenarbeit mit der Gross National Happiness Initiative das Programm von SIYLI auf alle Ebenen der bhutanischen Regierung brachte.

Das Herzstück von Loris Arbeit ist verkörperte Präsenz und bewusste Verbundenheit - mit anderen und der Natur. Sie freut sich, dies durch ihre naturbasierten Achtsamkeits-Retreats am Esalen-Institut, der Modern Elder Academy und der Canyon Ranch zu vermitteln.

Lori ist außerdem Lehrplanmitarbeiterin und Moderatorin bei LinkedIn, Purpose Blue, Wisdom Labs, Mindfulness Rx und dem Mindfulness Training Institute und leitet naturbasierte Achtsamkeitsretreats am Esalen Institute, der Modern Elder Academy und der Canyon Ranch.

Margaret Cullen Kopfbild v3

Margaret Cullen

Margaret Cullen ist zugelassene Psychotherapeutin und war eine der ersten zehn Personen, die eine zertifizierte Lehrerin für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) wurden. Seit mehr als 25 Jahren leistet sie Pionierarbeit bei der Entwicklung säkularer kontemplativer Programme für eine Vielzahl von Menschen, darunter Ärzte, Krankenschwestern, HIV-positive Männer, Krebspatienten, übergewichtige Frauen, Ehepartner von Militärs, Studenten, Kliniker und Pädagogen. Sie hat kontemplative Interventionen für Forschungsstudien in Stanford, UCSF, Portland State, Penn State, University of Michigan und University of Miami entwickelt und unterrichtet. Im Jahr 2013 entwickelte sie ein Achtsamkeits- und Mitgefühlsprogramm (MBAT - Spouse) für Ehepartner des Militärs, das sie in Ft. Drum, Maxwell Air Force Base und Joint Operations Special Command erprobte. Im Jahr 2015 war sie Mitautorin eines Buches über Mindfulness-Based Emotional Balance (MBEB), ein evidenzbasiertes Programm, das sie in den USA und Kanada erprobte. Sie hat auch Lehrerschulungen für MBAT-Spouse, Compassion Cultivation Training (CCT) und MBEB entwickelt und mit durchgeführt.

Als Klinikerin leitet Margaret seit 25 Jahren Selbsthilfegruppen für Krebspatienten und deren Angehörige. Im Jahr 2010 wurde sie von Thupten Jinpa eingeladen, zur Entwicklung von CCT beizutragen, zunächst durch das Center for Compassion, Altruism, Research and Education an der Stanford School of Medicine und derzeit als Gründungsdozentin für das Compassion Institute. Sie meditiert seit über 40 Jahren, hat Dutzende von Intensiv-Retreats von zehn Tagen bis zu drei Monaten absolviert und viel über Achtsamkeit geschrieben. Nichts bereitet ihr mehr Freude, als zu einer mitfühlenderen Welt beizutragen.

Unterrichtsdaten und -zeiten - HINWEIS: Dieser Kurs ist voll. Die Anmeldung ist geschlossen.

Zeitzone

Alle Zeiten sind PST

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 5. April, 17:00 Uhr

Mittwoch, 12. April, 17:00 Uhr

Regelmäßige Unterrichtseinheiten
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 17:00 Uhr

Mittwoch, 26. April, 17:00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 17:00 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 17:00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 17:00 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, 17:00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 17:00 Uhr

Mittwoch, 14. Juni, 17:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

HINWEIS: Etwa 379 $ je nach Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.

Cours de Français

Olivier_Bisch

Olivier Bisch

Olivier Bisch ist in Straßburg geboren. Après avoir obtenu son diplôme de médecine à l'Université de Strasbourg en 1985, il est devenu médecin généraliste dans sa ville natale, où il a exercé pendant 34 ans.

Einen Teil seiner medizinischen Tätigkeit widmet er der Koordinierung und Ausbildung von Pflegekräften in den Einrichtungen für ältere Menschen von 1992 bis 2014. Darüber hinaus interessiert er sich für die Erforschung der inneren Wissenschaften und der Neurowissenschaften, um Patienten bei der Bewältigung von Stress und chronischen Krankheiten zu helfen. Er beschließt, von 2013 bis 2015 eine Ausbildung in der Unité dans la Dualité am Tarab Institut zu absolvieren und erwirbt 2017 ein Universitätsdiplom in Medizin, Medizintechnik und Neurowissenschaften, um diese Bereiche besser zu verstehen.

Nach dieser Ausbildung perfektionierte er die Meditationspraxis und wurde 2021 von der Brown University zum MBSR-Lehrer (Mindfulness-Based Stress Reduction) ausgebildet. Er ist Gründer der Vereinigung "Mindful Care", die sich zum Ziel gesetzt hat, die Anwendung achtsamer Meditationspraktiken zu fördern.

Heute ist er weiterhin als Arzt im Süden Frankreichs tätig und konzentriert sich dabei auf seine Leidenschaft für die Meditation nach bestem Wissen und Gewissen und für die Schreinerei.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Freitag, 31. März, 17:30 Uhr

Freitag, 7. April, 17:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Freitag, 14. April, 18:30 Uhr

Freitag, 21. April, 18:30 Uhr

Freitag, 28. April, 18:30 Uhr

Freitag, 5. Mai, 18:30 Uhr

Freitag, 12. Mai, 18:30 Uhr

Freitag, 26. Mai, 18:30 Uhr

Freitag, 2. Juni, 18:30 Uhr

Freitag, 9. Juni, 18:30 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

sandrine

Sandrine Gouallier

Sandrine hat die Achtsamkeit während ihrer 20-jährigen Karriere in der Unternehmenswelt kennengelernt. Da die Vorteile offensichtlich waren, entschied sie sich 2014 für eine neue Ausrichtung.

Heute ist sie Achtsamkeits-Coach, zertifizierte MBSR-Lehrerin, Referentin und Formatiererin für Unternehmen. Elle a obtenu en 2019 un master 1 en enseignements de la mindfulness et neurosciences. Sie ist auch ausgebildet in gewaltfreier Kommunikation.

Sandrine praktiziert Yoga und Meditation im Alltag und nimmt regelmäßig an Meditationskursen teil, um ihre Praxis zu vertiefen.
Sie liebt Reisen, Vorträge, Kino, Radfahren, Schleifen und Sport!

Sie spricht französisch, englisch und englisch und teilt ihre Zeit und ihr Herz zwischen Frankreich und England. Humanize ist für sie eine tiefgreifende Erfahrung unserer Menschlichkeit, die sie teilt, um zu einer besseren Welt beizutragen.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Dienstag, 4. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 11. April, 17:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Dienstag, 18. April, 18:00 Uhr

Dienstag, 25. April, 18:00 Uhr

Dienstag, 2. Mai, 18:00 Uhr

Dienstag, 9. Mai, 18:00 Uhr

Dienstag, 16. Mai, 18:00 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 18:00 Uhr

Dienstag, 30. Mai, 18:00 Uhr

Dienstag, 6. Juni, 18:00 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

Kenza

Kenza Bouredji

Kenza ist onkologische Ärztin und Medizinerin nach bestem Wissen und Gewissen.

Sie ist Inhaberin des Diploms für Medizin, Meditation und Neurowissenschaften der Universität Straßburg und Dozentin des Programms zur Stressreduzierung durch Achtsamkeit MBSR (Mindfulness Stress Reduction) der Brown University.

Sie begleitet mit MBSR krebskranke Patienten, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Sie hat die Masterclass von Pr Tania Singer besucht: Von Empathie und Mitgefühl/ Resilienz oder Burn-out

Sie unterrichtet die Meditation nach bestem Wissen und Gewissen bei Auszubildenden und Praktikanten in der Medizin.

Als Mitglied der Vereinigung Mindful Care, die sich zum Ziel gesetzt hat, die eigene Präsenz zu entwickeln und zu kultivieren, um sich besser auf andere und die Welt verlassen zu können, überträgt Kenza ihre Meditationspraxis auch auf die breite Öffentlichkeit und bietet Mediationsprogramme an.

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Mittwoch, 5. April, 19:00 Uhr

Mittwoch, 12. April, 19:00 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Mittwoch, 19. April, 19:00 Uhr

Mittwoch, 26. April, 19:00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai, 19:00 Uhr

Mittwoch, 10. Mai, 19:00 Uhr

Mittwoch, 17. Mai, 19:00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 19:00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 19:00 Uhr

Mittwoch, 14. Juni, 19:00 Uhr

 

Gebühr für die Klasse

€349

Alexis D. Kopfsprung

Alexis Desouches

Alexis ist Ausbilder und Mediator des MBSR-Programms zur Stressreduzierung, das auf der Grundlage des reinen Bewusstseins des Arztes Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Er ist Mitbegründer der Denkfabrik Initiative Mindfulness France und der Vereinigung Mindfulness Solidaire, die ein Programm für emotionale Intelligenz in Notfall- und Haftanstalten entwickelt. Als internationaler Berater und zertifizierter Coach begleitet er individuelle, kollektive und organisatorische Veränderungsprozesse. Als Berater und Mitautor des Buches "Booster sa confiance en soi" ist er auch Autor von mehreren Meditationsprogrammen für die Anwendung Petit Bambou

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Dienstag, 11. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 18. April, 17:30 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Dienstag, 25. April, 17:30 Uhr

Dienstag, 2. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 9. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 16. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 30. Mai, 17:30 Uhr

Dienstag, 6. Juni, 17:30 Uhr

Dienstag, 13. Juni, 17:30 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

Foto_Identität_Korinne_MESTAIS

Corinne Mestais

Il n'y a pas si longtemps...bevor ich das MBSR-Programm und die Erfahrung der Dyaden entdeckte, wusste ich nicht, wie ich von der Empathie zum Mitgefühl übergehen sollte (das ich den Heiligen vorbehalten glaubte) - und dass das Selbstmitgefühl (das ich als eine Form des Narzissmus identifizierte) ein wirksames Gegenmittel gegen den inneren Schweinehund war...! Quelques années plus tard, je reconnais que des belles expériences ont profondément changé ma relation à moi-même, aux autres et au monde...

Ich praktiziere seit 1983 Meditation und Kinomichi und bin seit 1999 Schülerin von JY Leloup. Als Ingenieurin und klinische Psychologin in Ausbildung habe ich mein ganzes Berufsleben der Erforschung neuer Gesundheitstechnologien gewidmet und bin derzeit im Ruhestand. Ich unterrichte das Programm MBSR seit 2019 und habe die Erfahrung der Dyaden während der Master Class der DU Médecine Méditation Neurosciences mit JG BLOCH und Tania SINGER im Jahr 2021 kennengelernt.

Heute möchte ich die Erkenntnisse, Entdeckungen und Erfahrungen, die ich in diesen 40 Jahren gesammelt habe, weitergeben... Ich freue mich, Ihnen die Möglichkeit zu geben, HUMANIZE Das Basis-Dyaden Programmkennenzulernen... !

Unterrichtsdaten und -zeiten

Zeitzone

Alle Zeiten sind CET

Onboarding-Sitzungen
(2,5 Stunden)

Donnerstag, 13. April, 18:00 Uhr

Donnerstag, 20. April, 18:00 Uhr

Reguläre Unterrichtssitzungen
(1,5 Stunden)

Donnerstag, 27. April, 18:30 Uhr

Donnerstag, 4. Mai, 18:30 Uhr

Donnerstag, 11. Mai, 18:30 Uhr

Donnerstag, 25. Mai, 18:30 Uhr

Donnerstag, 1. Juni, 18:30 Uhr

Donnerstag, 8. Juni, 18:30 Uhr

Donnerstag, 15. Juni, 18:30 Uhr

Donnerstag, 22. Juni, 18:30 Uhr

Gebühr für die Klasse

€349

Du kannst keinen Kurs finden, der in Deinen Zeitplan passt? Tragen Dich in unsere Warteliste für zukünftige Kurse ein. 

Was ist eine Dyade?

Dyad1

In der Soziologie bedeutet eine Dyade ‘zwei Individuen, die eine soziologisch bedeutsame Beziehung unterhalten’ (Becker und Useem, 1942). Dyaden sind die grundlegenden Einheiten von Humanize. Auf diese Weise unterscheidet sich Humanize von den meisten kontemplativen Programmen, die sich auf das Individuum als Grundeinheit konzentrieren. 

Die Humanize Dyaden als kontemplative Praxis wurden durch die Arbeit von Prof. Dr. Tania Singer inspiriert. Ursprünglich ließ sich Dr. Singer bei der Entwicklung der kontemplativen Dyaden von einem einfachen, aber kraftvollen, vom Zen beeinflussten Prozess, dem sogenannten Satori-Prozess inspirieren, der solche intersubjektive Praktiken für tiefe Einsichten in die eigene Natur nutzt. Diese Technik wurde dann von ihr vereinfacht und angepasst, um eine tägliche Praxis für das Training von Fertigkeiten im täglichen Leben zu werden, die auf dem Wissen der westlichen Psychologie, der sozialen Neurowissenschaften und der kontemplativen Wissenschaften basiert, um den Herausforderungen für die mentale Gesundheit zu begegnen, die durch Technologie, wirtschaftlichen Stress, existenziellen Stress, politische Umwälzungen und eine globale Pandemie entstanden sind. 

Eine Humanize Dyad ist eine kurze, strukturierte, intersubjektive tägliche mentale Praxis, bei der zwei Personen abwechselnd sprechen und zuhören. Sie ist ein Gefäß für Selbstwahrnehmung und Verbindung. Wenn sowohl der Sprecher als auch die Zuhörerin voll und ganz präsent sind, entsteht ein einladender Raum, in dem die Bandbreite der intra- und interpersonellen Erfahrungen zum Vorschein kommen kann. Diese Verletzlichkeit vertieft die Verbindung zu uns selbst und zu den anderen. Da die Dyade eine Beziehungspraxis ist, gibt sie uns die Möglichkeit, unsere soziale Natur zu beobachten, indem wir uns der Gedanken und Konditionierungen bewusst werden, die die Muster von Verbindung und Trennung bilden. 

Fragen zur Das Basis-Dyaden Programm? Lesen Sie unsere FAQs.